Die QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) wurden mit höchster Präzision entwickelt – mit unserem besten Noise-Cancelling und exzellentem räumlichem Klang für ein intensives Hörerlebnis. Jeder Ton wirkt größer, jeder Dialog wird klarer, jede Melodie raumfüllender. Gefertigt aus hochwertigen Materialien überzeugen sie durch unübertroffenen Tragekomfort und ein hochwertiges Design – damit Sie tiefer denn je in Ihre Lieblingssongs und -videos eintauchen können.
Übersicht
Die Einrichtung ist schnell erledigt. Personalisieren Sie Ihren Kopfhörer in der Bose App. Erstellen Sie individuelle Hörmodi mit Ihrer bevorzugten Noise-Cancelling-Stufe, greifen Sie auf die anpassbaren EQ-Einstellungen zu, koppeln Sie sie mit ausgewählten Bose Produkten und erhalten Sie Updates – immer bereit für den nächsten Song.
FAQs
Was ist USB-Audio?
Bei USB-Audio hören Sie Ihre Audioquelle über ein USB-C-Kabel, was eine digitale und „verlustfreie“ Klangqualität gewährleistet. So hören Sie die Aufnahmen präzise, ohne dass originale Daten verloren gehen. Dies ist besonders bei der Verwendung von USB-C-Quellgeräten wie Computern oder Mobilgeräten zum Gaming oder bei der verlustfreien Wiedergabe von Audiodateien hilfreich. Über einen USB-C-Anschluss mit USB-Audio können die QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) Audiosignale mit 16 Bit, 44,1 kHz oder 48 kHz von kompatiblen Quelldateien empfangen.
Was ist die ActiveSense-Technologie und wie funktioniert sie?
Wenn im Aware-Modus ActiveSense aktiviert ist, schaltet Ihr Kopfhörer automatisch Noise-Cancelling hinzu und passt dieses an den Geräuschpegel Ihrer Umgebung an, um Umgebungsgeräusche konstanter zu halten. Auf diese Weise können Sie Ihre Umgebung wahrnehmen, ohne dass Ihre Musik durch Unterbrechungen wie laute Motorengeräusche von Geräten wie einer Kaffeemühle oder einem Mixer übertönt wird. ActiveSense kann in den Einstellungen des Aware-Modus aktiviert oder deaktiviert werden.
Welche Steuerelemente besitzen die QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.)?
QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) haben drei Steuerelemente an der rechten Hörmuschel: eine Bluetooth/Power-Taste auf der Unterseite, eine Multifunktionstaste auf der Rückseite und einen Touch-Lautstärkestreifen (Lautstärke/Shortcut aktivieren) entlang der hinteren Kante. Außerdem können die Kopfhörer erkennen, ob sie auf dem Kopf sitzen oder nicht, wodurch sie sich ebenfalls steuern lassen.
- Mit der Bluetooth/Power-Taste schalten Sie Ihren Kopfhörer ein und aus, versetzen ihn in den Kopplungsmodus, wechseln zwischen den gekoppelten Geräten und mehr.
- Mit der Multifunktionstaste steuern Sie die Audiowiedergabe (z. B. Play/Pause/Überspringen), Anrufe (z. B. annehmen/ablehnen), den Wechsel der Modi (z. B. Quiet, Aware, 360-Grad) und mehr.
- Ein Wischen entlang des Lautstärkestreifens verändert die Lautstärke. Halten Sie ihn gedrückt, aktivieren Sie den benutzerdefinierten Shortcut.
- Das Aufsetzen bzw. Abnehmen der Kopfhörer steuert die Aktivierung/Deaktivierung/automatische Ausschaltung sowie Pause/Fortsetzen. Die automatische Ausschaltung kann in der Bose App eingerichtet werden.
Wie schalte ich meinen Kopfhörer ein und aus?
Wenn die QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) für mehr als 30 Minuten vom Kopf genommen wurden, trennen sie nach 10 Minuten automatisch die Verbindung und wechseln in den Ruhezustand, um Energie zu sparen. Wenn Sie Ihren Kopfhörer in nur wenigen Sekunden trennen möchten, legen Sie ihn flach auf eine waagrechte Oberfläche (die Hörmuscheln zeigen dabei nach oben oder unten). Möchten Sie Ihren Kopfhörer nach Tagen oder sogar Wochen wieder benutzen, brauchen Sie ihn nur aufzusetzen. Nach wenigen Sekunden schaltet er sich wieder ein (achten Sie auf Töne und Sprachansagen).
Ihren Kopfhörer können Sie auch manuell über die Bluetooth-/Power-Taste auf der Unterseite der rechten Hörmuschel ein- und ausschalten. Zum Abschalten halten Sie die Bluetooth/Power-Taste, bis Sie einen Akkord hören. Dann die Taste loslassen. Zum erneuten Einschalten drücken Sie die Bluetooth/Power-Taste und setzen den Kopfhörer wieder auf. Nach einem kurzen Moment sollten Sie Töne oder Sprachansagen (sofern aktiviert) hören, welche signalisieren, dass der Kopfhörer bereit für die Wiedergabe ist.
Was sind Favoriten?
Favoriten dienen dazu, bestimmte Hörmodi über die Multifunktionstaste auf der rechten Hörmuschel auszuwählen. Halten Sie die Taste gedrückt, wird jeder unter Ihren Favoriten gespeicherte Modus nacheinander angesagt. Sobald Sie den gewünschten Modus hören, lassen Sie die Taste los.
Sie können Ihre Favoriten in der Bose App ändern. Es können bis zu 10 Hörmodi als Favorit zum Durchwechseln auf Ihrem Kopfhörer gespeichert werden. In der Bose App lassen sich jedoch noch viele weitere Hörmodi einstellen und verwalten.
Was ist ein Shortcut?
Kann ich über den QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) den Sprachassistenten meines Smartphones aufrufen?
Über Ihren QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) können Sie auf den Sprachassistenten Ihres Geräts (wie Siri, Google und Bixby) zugreifen. Belegen Sie in der Bose App den Shortcut mit Ihrem Sprachassistenten. Wenn Sie den Lautstärkestreifen gedrückt halten, wartet Ihr Sprachassistent auf einen Sprachbefehl über die im Kopfhörer integrierten Mikrofone.
Können die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) zum Gaming verwendet werden?
Ein USB-C-Audiokabel sorgt für ein verlustfreies Audiosignal. Das ist für die meisten Gamer die wohl beste Lösung. Außerdem können Nutzer mit Snapdragon Sound-Quellen den Gaming-Modus zum Gaming mit geringer Latenz verwenden. Ist der „Gaming-Modus“ eingeschaltet, passt sich der apt-X Adaptive Audio-Codec von Snapdragon Sound für mobiles Gaming an.
Können QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.) auch ohne die Bose App verwendet werden?
Ja. Sie können Ihren Kopfhörer mit einem Mobilgerät ohne die App über die Bluetooth-Funktion Ihres Mobilgeräts verbinden. Um jedoch alle Funktionen des Produkts nutzen zu können, Einstellungen zu ändern und Updates herunterzuladen, ist die Bose App erforderlich.