Zwar bieten wir die Bose Sleepbuds II nicht mehr zum Verkauf an, doch wir haben Sie, die Besitzer der Sleepbuds II, nicht vergessen. Unser kostenloser technischer Support steht Ihnen auch weiterhin zur Verfügung. Außerdem können Sie sich telefonisch oder schriftlich an uns wenden, wenn ein Problem auftreten sollte, das sich nicht mithilfe unserer Anleitung zur Fehlerbehebung oder den Informationen in der Bedienungsanleitung lösen lässt, die weiterhin zum Download zur Verfügung steht.
Übersicht
FAQs
Woran erkenne ich, ob mein Mobilgerät kompatibel ist?
Ihr Gerät muss Bluetooth Low Energy unterstützen. Geräte mit iOS 11 oder höher und die meisten Geräte mit Android 6.0 oder höher sind kompatibel.
Kann ich mit den Sleepbuds™ II eigene Musik oder Hörbücher hören?
Nein. Sie können keine eigene Musik, Hörbücher oder Podcasts streamen. Stattdessen geben die Earbuds spezielle entspannende Inhalte wieder, die Ihnen beim Einschlafen helfen und Lärm überdecken, der Sie von einem ruhigen Schlaf abhalten könnte. Unser Ziel war es, die Sleepbuds™ klein genug zu halten, um einen komfortablen Schlaf zu ermöglichen. Gleichzeitig sollten sie Platz für Akkus bieten, die eine Tonwiedergabe während der ganzen Nacht unterstützen. Daher trafen wir eine bewusste Entscheidung gegen ein Streaming von Audio-Inhalten. Stattdessen werden die Sounddateien jeweils direkt in den Earbuds gespeichert und lokal wiedergegeben, was eine deutlich längere Wiedergabedauer in diesem winzigen Format ermöglicht.
Kann ich meine eigenen Töne hochladen?
Nein. Alle Töne werden von Bose in der Bose Sleep App bereitgestellt, um die Lärmunterdrückung und/oder das entspannende Erlebnis zu optimieren.
Weshalb wird für das Produkt Lärmunterdrückung und nicht Lärmreduzierung genutzt? Welcher Unterschied besteht zwischen Lärmunterdrückung und Lärmreduzierung?
Bose ist zwar Vorreiter im Bereich der Noise-Cancelling-Technologie, aber wir haben festgestellt, dass sich die Lärmunterdrückung bei schlafstörenden Geräuschen besser eignet.
Die Noise-Cancelling-Technologie erfasst und misst die Geräusche in Ihrer Umgebung, um anschließend ein entsprechendes Gegensignal zu erzeugen, das den Lärm einfach verschwinden lässt. Bei den Bose Acoustic Noise Cancelling™-Produkten wird Noise Cancelling mit einer passiven Blockade kombiniert, um in allen Frequenzbereichen eine gute Lärmreduzierung zu erreichen. Jedoch war es bisher mit keiner Kombination aus passiver und aktiver Technologie zur Reduzierung von Geräuschen, die in das Ohr des Anwenders dringen, möglich, störende Geräusche vollständig unhörbar zu machen.
Bei der Lärmunterdrückung wird im Gegensatz dazu ein beruhigender Ton erzielt, der das Gehirn dabei unterstützt, das störende Geräusch zu ignorieren. Das Konzept nutzt die Art und Weise, wie das Innenohr mehrere verschiedene Töne aufnimmt. Weisen sie die richtige Kombination von Frequenzbereichen auf und ist der lärmunterdrückende Ton nur ein wenig lauter als das störende Geräusch, sind Innenohr und Gehirn nicht mehr in der Lage, Letzteres wahrzunehmen. Lärmreduzierung sorgt für Ruhe im Gehörgang. Lärmunterdrückung wiederum verschafft uns unter den richtigen Umständen geistige Ruhe.
Was ist der Unterschied zwischen den Bose Noise-masking Sleepbuds™ und den Bose Sleepbuds™ II?
Wir haben deutliche Verbesserungen an den Bose Sleepbuds™ II vorgenommen:
Die Sleepbuds™ II nutzen die Nickel-Metallhydrid-Akku-Technologie (NiMH), die bereits seit 30 Jahren in Verbraucher- und medizinischen Produkten eingesetzt wird. Die Earbuds haben eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden. Auch wenn dies weniger ist als die 16 Stunden der original Noise-masking Sleepbuds™, ist es doch ausreichend Zeit für eine ganze Nacht.
Außerdem können die Earbuds mit dem Transportetui dreimal aufgeladen werden. Damit ergeben sich insgesamt bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit gegenüber den 32 Stunden der original Sleepbuds™.
Die Lärmunterdrückung wurde durch eine Änderung am Design der Earbuds noch weiter verbessert. Dies führte zu einem besseren passiven Blockieren von Geräuschen. Darüber hinaus wurden die lärmunterdrückenden Töne über einen leistungsstärkeren Treiber optimiert.
Eine erweiterte Tonbibliothek enthält mehr Optionen zur Lärmunterdrückung und Entspannung mit zusätzlichen Klängen aus der Natur und beruhigender Musik. Im Rahmen von zukünftigen Software-Updates werden weitere Inhalte hinzugefügt.
Das Verbinden der Earbuds mit der App ist jetzt zuverlässiger. Außerdem ist es einfacher, die Earbuds richtig in das Etui zu legen. Dies wurde durch eine Neupositionierung der Magnete an den Earbuds und einer kleinen Designänderung erreicht, mit der die Earbuds leichter im Etui ausgerichtet werden können.
Die neue glatte Beschichtung soll Geräusche verhindern, wenn die Earbuds am Kissen reiben.
Wir sind ständig darum bemüht, im Laufe der Zeit neue Funktionen und Inhalte hinzuzufügen.
Warum wird bei den Sleepbuds™ II ein Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) verwendet? Warum wurde bei den original Bose Noise-masking Sleepbuds™ kein NiMH-Akku verwendet?
Die NiMH-Akku-Technologie, die in den Sleepbuds™ II zum Einsatz kommt, wird bereits seit über 30 Jahren erfolgreich in Verbraucher- und medizinischen Produkten verwendet. Die Zelle, die wir für die Bose Sleepbuds™ II ausgewählt haben, ermöglicht die winzige Größe der Earbuds, damit sie selbst beim Schlafen auf der Seite nicht stören. Sie liefert zudem genug Energie, um die ganze Nacht über Töne wiederzugeben, und bietet die Zuverlässigkeit und Sicherheit, die Kunden von Bose erwarten.
Die Akku-Technologie in den original Sleepbuds™ bot eine hohe Leistung in einem kleinen, sicheren Paket. Jedoch berichteten eine Reihe von Kunden während der Marktverfügbarkeit des Produkts von Problemen mit ihren Sleepbuds™ und dass diese nicht vollständig aufgeladen werden konnten und/oder sich überraschend abschalteten. Nach einer genaueren Untersuchung dieser Probleme entschlossen wir uns daher, das Produkt einzustellen.
Die Elektronikkomponenten sind in den letzten Jahren um einiges effizienter geworden. Dies erlaubte uns, mit dem weniger energiereichen NiMH-Akku und seiner bewährten Zuverlässigkeit in den Sleepbuds™ II eine Akkulaufzeit zu erreichen, die die gesamte Nacht hält.
Wie wurde die Bose Schlaftechnologie an Anwendern getestet?
Im Rahmen einer von Bose geförderten Schlafstudie im November 2019 mit den Noise-masking Sleepbuds der ersten Generation wurde untersucht, inwiefern unsere einzigartige Kombination aus lärmüberdeckender und lärmabschirmender Schlaftechnologie zu einem besseren Schlaf und mehr Entspannung beiträgt. Durchgeführt wurde die Studie, an der 50 erwachsene Personen über einen Zeitraum von zehn Tagen teilnahmen, vom Anschutz Medical Campus der University of Colorado und dem UCHealth CARE Innovation Center.
Die Ergebnisse waren überaus positiv. Es wurde klinisch belegt, dass die Bose Schlaftechnologie den Teilnehmern dabei half, schneller einzuschlafen. Darüber hinaus gab die Mehrheit der Teilnehmer an, dass das Produkt ein leichteres Einschlafen ermöglicht (86 %) und beim Durchschlafen hilft (76 %). Zusätzlich hatten 8 von 10 Personen das Gefühl, insgesamt besser zu schlafen, während alle Teilnehmer überzeugt waren, dass störende Geräusche wie Schnarchen oder Stadtlärm wirksam ausgeblendet werden. Viele Teilnehmer berichteten außerdem, dass sie sich entspannter fühlten, und gaben an, die Schlaftechnologie von Bose auch nach dem Abschluss der Studie weiterhin nutzen zu wollen.
Die Sleepbuds™ II basieren auf der belegten Schlaftechnologie von Bose und liefern eine noch bessere Lärmüberdeckung.
Sind die Bose Sleepbuds™ II ein medizinisches Produkt?
Nein. Obwohl die Schlaftechnologie im Inneren der Bose Sleepbuds™ II klinisch belegt ist und dafür sorgt, dass Sie schneller einschlafen, sind die Sleepbuds™ selbst ein Verbraucherprodukt. Wenn Sie sie kaufen möchten, benötigen Sie also kein ärztliches Rezept.
Was mache ich, wenn ich nicht möchte, dass die lärmunterdrückenden Töne die ganze Nacht über wiedergegeben werden?
Wenn möglich, spielen die Bose Sleepbuds™ II standardmäßig die ganze Nacht über ausgewählte Töne ab. Wenn Sie die Töne jedoch nur zeitlich begrenzt wiedergeben möchten, können Sie einen Timer für die Wiedergabedauer festlegen. Sie stellen diesen Timer in der Bose Sleep App. Zum definierten Zeitpunkt werden die Töne dann langsam ausgeblendet.
Wie lange dauert die Übertragung eines neuen Tons auf die Sleepbuds™ II? Muss einer der vorhandenen Töne gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben?
Die Übertragungszeit hängt vom Mobilgerät (Betriebssystem, Hersteller, Version) und der Größe der Audiodatei ab. Die meisten Übertragungen sollten nicht länger als zehn Minuten dauern. Allerdings kann es beim Übertragen einer großen Datei oder bei älteren Geräten bis zu einer Stunde dauern. Bose empfiehlt, frühzeitig mit der Übertragung zu beginnen, damit sie bis zur Schlafenszeit abgeschlossen ist.
Die Sleepbuds™ II speichern die Audiodateien direkt auf jedem der beiden Sleepbuds™. Aufgrund der geringen Größe der Sleepbuds™ II ist der Speicherplatz begrenzt. Die Sleepbuds™ II erreichen einen Punkt, an dem der Speicher voll ist. Dann müssen Sie eine oder mehrere Audiodateien löschen, bevor Sie eine neue hinzufügen können. Wann Sie Töne löschen müssen, hängt von der kombinierten Größe aller Töne auf den Sleepbuds™ II ab, nicht von der Anzahl der Töne. Jede Audiodatei ist unterschiedlich groß. In der Bose Sleep App wird angezeigt, wenn Sie einen oder mehrere Töne löschen müssen, bevor Sie einen neuen aus der Bibliothek hinzufügen können.
Wie beeinträchtigen die Sleepbuds™ II meine Fähigkeit, Rauchmelder, ein weinendes Kind, Einbrecher usw. zu hören?
Die Sleepbuds™ II wurden speziell entwickelt, um unerwünschte nächtliche Geräusche zu überdecken. Daher können sie auch Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, andere Klänge wahrzunehmen, etwa Alarme, Warnsysteme, Personen oder Haustiere.
In der Bose Sleep App haben Sie jedoch die Möglichkeit, die Lautstärke der beruhigenden Töne so einzustellen, dass Sie ein optimales Gleichgewicht aus Lärmüberdeckung und Umgebungswahrnehmung erreichen. Die Töne sollten so laut sein, dass sie Geräusche abschirmen, die Ihren Schlaf stören, aber nicht so laut, dass Sie nicht mehr zuverlässig von Dingen geweckt werden, die Sie hören möchten. Wenn Sie dennoch Sorge haben, beim Tragen der Sleepbuds™ II Umgebungsgeräusche nicht mehr zu hören, könnten Sie sich alternativ zum Beispiel mit Ihrem Partner absprechen, nur einen Earbud tragen oder den Wiedergabetimer einstellen.
Werde ich auch dann geweckt, wenn der Akku meines Smartphones im Laufe der Nacht leer wird?
Ja. Falls der Akku Ihres Smartphones leer ist und die Verbindung zu den Sleepbuds™ II unterbrochen wird, geben diese dennoch automatisch den ersten festgelegten Weckton wieder. Solange also die Akkus in Ihren Earbuds noch aufgeladen sind, ertönt auch der Weckton.
Was sind Telefonanrufsignale? Kann ich einen Anruf mit den Sleepbuds™ II annehmen?
Nein. Die Sleepbuds™ II benachrichtigen Sie nur bei einem eingehenden Anruf. Telefonanrufsignale sind Benachrichtigungen, die über die Sleepbuds™ II gesendet werden, um sie aufzuwecken, wenn ein Anruf eingeht. Um den Anruf anzunehmen, müssen Sie die Sleepbuds™ II aus dem Ohr nehmen und Ihr Smartphone verwenden. Hinweis: Die Sleepbuds™ reagieren auf die Einstellung „Nicht stören“ auf Ihrem Wiedergabegerät. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhalten Sie von den Earbuds keine Benachrichtigungen.
Geben die Sleepbuds™ II Funk- oder elektromagnetische Strahlung ab?
Ja. Dies trifft auf alle Produkte zu, die auf Bluetooth-Technologie basieren. Die Bose Sleepbuds™ II sind jedoch so konzipiert, dass sie die Strahlendosis auf ein extrem niedriges Niveau senken. Im Laufe einer ganzen Nacht geben die Sleepbuds™ einen Bruchteil der Strahlung ab, die während eines einzigen Telefonats von herkömmlichen Bluetooth-Headsets ausgeht.
Wenn Sie immer noch Bedenken wegen Strahlungsrisiken haben, können Sie auch den telefonunabhängigen Modus nutzen. Dieser Modus bietet zwar nur einen begrenzten Funktionsumfang, dafür ist aber auch keine Verbindung der Sleepbuds™ II mit dem Smartphone während der Nacht erforderlich. Die Strahlungsemissionen sinken daher nach einigen Minuten auf null.
Wie wirkt sich eine langfristige Verwendung der Sleepbuds™ II auf mein Gehör aus?
Bose hat den maximalen Schalldruckpegel der Sleepbuds™ II auf eine Ausgabe von maximal 74 dB(A) begrenzt. Basierend auf dem WHO-ITU-Standard für sicheres Hören, der 2019 veröffentlicht wurde, liegt die Menge an konsumierter Schallenergie beim täglichen Hören der Sleepbuds™ II bei diesem Niveau innerhalb des sicheren Grenzwerts für Erwachsene. Kumulierende Faktoren wie laute Geräusche oder Lärmbelastung im Wachzustand oder die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien oder Medikamenten könnten jedoch ein kumulatives Risiko für das Gehör bergen. Um dieses Risiko zu verringern, sollten Sie bei Verwendung der Sleepbuds™ II die Lautstärke des lärmunterdrückenden Tons immer auf die niedrigste Stufe einstellen, die Ihnen hilft, durchzuschlafen.